Team

Ateminstitut Schweiz - ein unterstützendes und kooperatives Team

Das Team «Ateminstitut Schweiz» (inklusive aktuell Studierende) hat 2020 an einem We-Q Test zur Potentialentfaltungskultur in Gemeinschaften teilgenommen. Dabei hat sich gezeigt, dass in unserem Team eine hohe Subjektbeziehungskultur gelebt wird. Das heisst, wir gestalten gleichwürdige Beziehungen von Mensch zu Mensch, begegnen uns empathisch und unterstützen einander kooperativ in der Entwicklung der individuellen Stärken.

Agathe Löliger Ursenbacher

Schulleiterin Ateminstitut Schweiz

Dozentin Methodenfächer, praktisch und Theorie, Tronc Commun KT

«Anerkennung und Vertrauen lassen die Einzigartigkeit des Menschen sichtbar werden»

Mein Lieblingswort: Vertrauen

Der Atem beschäftigt und berührt mich seit langer Zeit. Beim Singen, Pfeifen, Radfahren und Rennen wurde er mir schon als Kind bewusst, und ich begann mich dafür zu interessieren ...

 

Mehr über Agathe

In der Begleitung der Frauen unter der Geburt erweiterte sich die Aufmerksamkeit, wie bewusst aktiv er sich zeigt und den Körper in seiner Bewegung einbezieht. Dazu suchte ich mehr zu erfahren und stiess auf die Atemarbeit «Der Erfahrbare Atem» nach Ilse Middendorf.

Die bewusste Erfahrung der Atembewegung, der Atemqualität und die Wirkung auf das seelisch-geistige Befinden hat mich tief berührt. Es ist mir ein Anliegen, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und anzuregen, ihre eigene Erkenntnis bezogen auf ihr Atemgeschehen zu erfahren und zu nutzen.

Jahrgang 1962

Werdegang

  • 2016 KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom
  • 2016 Supervisorin OdA KT
  • 2015 - 2017 Expertin OdA KT für MethodenAnerkennung / GleichWertigkeitsVerfahren BranchenZertifikat / Höhere Fachprüfung
  • 2009 Geschäftsführerin Ateminstitut Schweiz - agathe löliger gmbh
  • 2009 Ausbilderin mit eidg. Fachausweis
  • 2008 Initiantin und Mitbegründerin Ateminstitut Schweiz - bucher+löliger gmbh - in Co-Leitung mit Brigitte Bucher
  • 2006-2014 mitarbeitend an der Entwicklung zur Zulassung höhere Fachprüfung KomplementärTherapie mit eidg. Diplom in Arbeitsgruppen und Kommissionen sowie Kursleiterin Passerelle der Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie OdA KT
  • 2005-2020 Mitglied der Qualitätskommission des Schweizerischen Berufsverbands Atemtherapie Middendorf sbam
  • 2000 eigene Praxis für Atemtherapie nach Middendorf
  • 2001 Diplom Atemtherapie nach Prof. Ilse Middendorf sbam -  Atemschule Ursula Schwendimann Männedorf
  • 1991 Mutter einer Tochter
  • 1984 Eidg. dipl. Hebamme HF, Bern - angestellt und freiberuflich

Corina Oehrli

Dozentin Methodenfächer, praktisch und Theorie, Tronc Commun KT

Assistenz Schulleitung

«Du kannst verändern, wer du bist, ohne abzulehnen, wer du warst.»

Gordon Livingston

Mein Lieblingswort: Dankbarkeit

Seit ich meinen Weg "am Leitseil des Atems" (Zitat Ilse Middendorf) gehe fühle ich mich vom Atem getragen, genährt und gestärkt und heute ist es mir ein Anliegen, mein ErfahrungsWissen in der Atemlehre "Der Erfahrbare Atem" nach Ilse Middendorf an Jüngere weiterzugeben...

Mehr über Corina

Dieser Prozess hat viel zu meiner Persönlichkeitsentfaltung und meiner beruflichen Neuorientierung beigetragen. Deshalb ist es mir heute ein Anliegen und eine Freude, aus meinem Vermögen heraus angehende Atemtherapeut*innen im Erarbeiten ihrer beruflichen Kompetenzen zu begleiten und zu unterstützen.

Jahrgang 1960

Werdegang

  • KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom (seit 2017)
  • Drei Jahre Mitglied der Qualitätskommission und ein Jahr Präsidentin des Schweizerischen Berufsverbandes Atemtherapie/Atempädagogik Middendorf sbam
  • Vertiefung in der atemspezifischen Begleitung vor, während und nach der Geburt
  • Dipl. Atemtherapeutin nach Middendorf, in eigener Praxis - Ausbildung am Ateminstitut Schweiz, Bern (Abschluss 2013)
  • SVEB 1-zertifiziert

Weiteres

  • seit 1995 Leiterin Gesundheitsturnen
  • seit 1979 Familienfrau (Mutter von vier erwachsenen Kindern und fünffache Grossmutter)
  • Freude und Regeneration finde ich in der Familie und insbesondere beim Zusammensein mit den Enkelkindern, in der Natur und bei gemütlichen Spielrunden, beim Handarbeiten, Brand- und Bauernmalen oder auch bei kulturellen Anlässen.

Ruedi Ursenbacher-Löliger

Assistenz Schulleitung

Dozent TC KT BG2 (Berufliche Grundlagen, Versicherungswesen, Praxisführung)

«Nicht weil die Dinge schwierig sind, wagen wir sie nicht, sondern weil wir sie nicht wagen, sind sie schwierig»

unbekannt

Mein Lieblingswort: Jeder Tag ist eine neue Chance

Mehr über Ruedi

Jahrgang 1956

Werdegang

  • 1990 bis heute jährliche Weiterbildung von mindestens zehn Arbeitstagen zu Themen wie soziale, ethische Betriebsführung, Risk Management, Personalführung, Corporate Governance, Betriebswirtschaft, Verwaltungsrat und Geschäftsführung, Sozial- und Privatversicherungsrecht, Erwachsenenbildung für Referententätigkeit
  • April 2018 – andauernd Inhaber und Geschäftsführer u faktor GmbH Bern

Priska Bürgi

Dozentin TC MG2 und TC SG: Gesprächsführung

«…die Füsse auf dem Boden, die Aufmerksamkeit im Becken, die (Atem)Bewegung zulassen und der Kopf lässt los…»

Angeregt durch Katharina Picard, Bewegungspädagogin und meinen LehrerInnen

Mein Lieblingswort:

Je nach Befinden und Situation steht eine Aussage im Vordergrund…. 😉

Streben wir nicht alle nach dem Empfinden von Wohlspannung? Sehnen wir uns nicht alle nach den Gefühlen von Glück, Dankbarkeit, innerem und äusserem Frieden?

Mehr über Priska

Als Individuum und gleichzeitig als ein Teil vom Ganzen, entwickle ich mich in der Begegnung, Auseinandersetzung und dem Erleben.

Lernen und Lehren bewirken einander und sind nicht zu trennen. Sie betreffen uns Menschen über den Intellekt hinaus als Ganzes und umschliessen unsere Emotionalität, unsere Sinne, unseren Geist und führen zu innerem Wachstum.

Jahrgang 1965

Werdegang

  • 2021 Diplom Atemtherapie und Atempädagogik Middendorf am Ateminstitut Schweiz, Agathe Löliger GmbH, Bern
  • 1994 Diplom Berufsschullehrerin für Pflege an der Rotkreuzschule, Lindenhof Bern
  • 1988 Diplom Pflegefachfrau AKP an der Rotkreuzschule, Lindenhof Bern

Weiteres

  • 2010 - 2019 Vermittlerin für Tageskinder, Tageselternvermittlung Lyss und Umgebung teilweise in Co-Leitung mit der Geschäftsstelle
  • 2007 – 2016 Tagesmutter im Vertragsverhältnis mit Tageselternvermittlung Lyss und Umgebung
  • 2000 –2002 Arbeit als Krankenschwester AKP und Ausbildungsverantwortliche im Wohnhaus Belpberg in Münsingen, Arbeitspensum 30%
  • 1991 - 1998 Arbeit an der Rotkreuzschule, Lindenhof Bern, Arbeitspensum zwischen 20 – 100%
  • Langjährige Weiterbildung und Erfahrung in Themenzentrierter Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn
  • Langjährige Erfahrung in einem Leiterteam in Skilagern mit Jugendlichen
  • Tanz in vielen Variationen

Gabriela Heer

Dozentin TC SG

Gabriela Heer ist als externe Lehrbeauftragte über ihre Webseite zu finden

Doris Egli

Assistentin im Unterricht

«Verändern tut sich nur etwas, wenn du den Mut hast und einen Schritt machst.» 

Yod. U. Kolitscher

Mein Lieblingswort: Leichtigkeit

Durch die unterstützende Atemarbeit im Hier und Jetzt fördere ich als stille Beobachterin die Empfindung meiner eigenen Körperwahrnehmung. Meine Ressourcen stärke ich durch das SEIN mit der Familie, VERWEILEN in der Natur, ATMEN vom Leben.

Mehr über Doris

Jahrgang 1974

Werdegang

  • Juli 2024: Diplom Atemtherapeutin nach Middendorf, Ateminstitut Schweiz agathe löliger gmbh
  • Juli 2024: Komplementärtherapeutin mit Branchenzertifikat OdA KT, Ateminstitut Schweiz agathe löliger gmbh
  • seit August 2024: Angebot Lehrtherapien für AtemtherapeutInnen in Ausbildung, Ateminstitut Schweiz agathe löliger gmbh, Atem- und Körpertherapie Doris Egli, Oberkirch
  • 2021-2022: Medizinische Grundlagen, Institut für Komplementärtherapie IKT, Luzern
  • seit 2021: Kursleiterin Pro Senectute Schweiz
  • 2020: Grundlagen Group Fitness / Kursleiter T&C, Swiss Academy of Fitness & Sport, Zürich
  • bis 2021: Selbständigkeit Dienstleistungsbereich

Susanne Wagner

Dozentin Methodenfächer, praktisch und Theorie, Tronc Commun KT

Nachfolge Schulleitung

«Die Vergangenheit hat mich gedichtet / Ich habe die Zukunft geerbt / Mein Atem heisst Jetzt»

Rose Ausländer

Mein Lieblingswort: UNTERWEGS

Ich wollte nie Lehrerin werden … lieber wollte ich selbst weiter lernen. Bis ich merkte, dass Lehren und Lernen zwei Seiten derselben Sache sind, weil man das Pferd – oder in meinem Fall: den Esel 😉 - nur zum Wasser hinführen kann, trinken muss das Wesen selbst (nach Gregory Bateson) ...

Mehr über Susanne

Am Ateminstitut Schweiz gibt es Raum für Erfahrungslernen und Beziehungsverwirklichung: Wachsende Körperempfindung und das Entdecken des Erfahrbaren Atems verbindet sich mit dem eigenen Weg zur therapeutischen Kompetenz. Ich bringe den Dialog von Hand oder Wort mit dem unbewussten Atem in tiefe Auseinandersetzung und fördere das Eintauchen in alle Sinne, auch ins Träumen. 

Meine Vision: eine zeitgemässe Komplementärtherapie-Ausbildung der Methode Atemtherapie richtungsspezifisch Middendorf in die Zukunft tragen, gemeinsam und voller Freude!  

Jahrgang 1974

Werdegang

  • Prozessorientierte Supervisorin akkr. bso 2023-2026
  • Komplementärtherapeutin mit eidg. Diplom, 2022
  • Ausbilderin mit eidg. Fachausweis. 2021
  • AFS Atemfachverband Schweiz Vorstandsmitglied und Vizepräsidentin (2020-2025)
  • Komplementärtherapeutin mit Branchenzertifikat OdA KT, 2019
  • Diplom Atemtherapie und Atempädagogik Middendorf sbam, 2019
  • Bloggende Atemtherapeutin seit 2018: Atemblog

Weiteres

  • Übertragungsspezialistin Blindenschrift bei der SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte in Zürich (seit 2003)
  • lic. phil. I, Englische Sprach- und Literaturwissenschaften, Antikchinesisch, Völkerrecht (Universität Zürich 2003)
  • Waldhorn und Alphorn

Marlen Baumann Giger

Dozentin TC MG2

«Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.»

Galileo Galilei

Der Mensch als ganzheitliches Wesen in jedem Lebensalter fasziniert mich und ich teile dies gerne mit anderen in verschiedensten Kontexten.

 

Mehr über Marlen

Jahrgang 1966

Der Mensch als ganzheitliches Wesen in jedem Lebensalter fasziniert mich und ich teile dies gerne mit anderen in verschiedensten Kontexten.

Werdegang

  • 2011 Ausbildnerin eidg. FA
  • seit 2010 Schulleiterin Sozialjahr JUVESO Bern
  • 2008 Soziologin M.A. Fernuni Hagen 
  • seit 2005 Fachlehrperson am Sozialjahr JUVESO Bern
  • 1995 eidg. Matura
  • Arbeit im Spital Limmattal Schlieren, Altersheim Weiningen ZH, Altersheim Belp
  • 1988 dipl. Pflegefachfrau AKP Theodosianum Schlieren

Weiteres

Die Natur geniessen, draussen sein, mit Menschen zusammen sein, Musik geniessen und lesen geben mir Energie für meine vielfältigen und spannenden Tätigkeiten im Berufsalltag und in der Freiwilligenarbeit.

Sandra Joho

Sekretariat, Webseite & Newsletter

«Wer, wenn nicht du, und wann, wenn nicht jetzt?» 

Harry Buckwitz

Mein Lieblingswort: BewusstSein

Ich liebe es mit Menschen, Zahlen und Tieren zu arbeiten - hier im Ateminstitut ist alles vereint möglich, was für ein Geschenk! 

 

Mehr über Sandra

Jahrgang 1979

Unterwegs mit meiner Familie in der Natur, kreativ im Atelier, vertieft in ein Buch oder im Austausch mit Gleichgesinnten tanke ich Kraft.

Werdegang

  • Sekretariat & Administration Webseite und Lernplattform ILIAS im Ateminstitut Schweiz
  • Seniorenbetreuerin
  • Haustierbetreuerin FBA & Dogwalkerin Certodog
  • Produkt- und Qualitätsmanagement bei einem KMU im Gesundheitsbereich
  • Familienfrau & Mutter
  • Engagement in Tierheimen und im Tierschutz
  • Langjährige Tätigkeit in verschiedenen Bankenbereichen
  • Kauffrau mit Berufsmaturität

Gioia

Assistenz Schulleitung

Grosspudelhündin Gioia bringt Lebensfreude ins Ateminstitut Schweiz

Gioias Lieblingswort: Pudelwohl

Mehr über Gioia

Jahrgang 2020

Gioia bedeutet «Freude, Lebensfreude, Glück, Juwel, Edelstein» (Italienisch)

nach oben